Themenweg Hallstatt
Wer mehr erleben möchte, muss andere Wege gehen
Ob Tagesbesucher oder Übernachtungsgast – die historischen Seiten der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut lernt jeder gerne kennen. Dazu eignet sich hervorragend der Themenweg durch den geschichtsträchtigen Ortskern von Hallstatt, der einen Spaziergang mit spannender Geschichte und Geschichten verbindet. Diese Kombination aus Bewegung und Erkenntnisgewinn macht den Themenweg durch den weltberühmten Seeort zum idealen Freizeitangebot für die ganze Familie.
Hallstatt bleibt im Ohr
Alle Stationen des Hallstätter Themenweges kann der interessierte Besucher auch mit dem Audio-Guide erleben. Zu kulturellen Stationen, wie dem Welterbemuseum oder malerischen Marktplatz, sind interessante und imposante Informationen in jeweils ein bis vier Minuten vertont. Dabei wurde der Fokus weniger auf Jahreszahlen und eine Aneinanderreihung historischer Daten gelegt, vielmehr stehen Geschichten und eine lebendige, spannende Erzählweise im Vordergrund. So werden die Zuhörerinnen und Zuhörer beispielsweise mit Hintergrundgeräuschen zeitweise in eine andere Epoche versetzt. So lässt sich der romantische Salinenort auf eine kurzweilige Art entdecken. Kopfhörer und MP3-Player zum Audio-Themenweg können Sie ganz unkompliziert auf der Hallstätter Tourismusinformation ausleihen. Ob alleine, zu zweit oder mit der gesamten Familie: Wissen macht Spaß – da vergeht die Zeit wie im Fluge!
Alle Tafeln des Hallstätter Themenwegs im Überblick
Audio-Rundgang durch Hallstatt
Haben Sie Lust auf eine Entdeckungsreise ins Herz des Salzkammerguts? Wollen Sie hören, wie der alte Salinenort Hallstatt beinahe abgebrannt wäre? Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch 7000 Jahre Hallstattzeit.
Bezauberndes Hallstatt
Was Hallstatt ausmacht, hat Rudolf Lehr - Journalist und Wahl-Hallstätter - auf den Punkt gebracht: "Sie wollen einsam sein? In drei Minuten sind Sie in der Einsamkeit. Nachdenklich...
Da findet man nicht die fetten Schüsseln
Die Hallstätter müssen sehr harte Arbeiten verrichten, welche sie durch reichliche Nahrung und stärkende Getränke nicht ersetzen können.
Die Kerntragerweiber
Manche Kerntragerweiber trugen ihre Last selbst im hochschwangeren Zustand. Das direkt aus dem Gestein gebrochene Kernsalz findet heute noch als Lecksalz für das Wild bzw. das Vieh Verwendung.
Über die Dächer weg
Hallstatt macht den Eindruck, als sei es von einer Riesenhand tüchtig durcheinander geschüttelt, an den lotrecht aus dem schwarzen See aufsteigenden Felsen geworfen und kleben geblieben.
Auf Friedrich Mortons Spuren
1923 gründete Friedrich Simony in Hallstatt eine botanische und meteorologische Station; zwischen 1925 und 1967 engagierte er sich als Kustos des Hallstätter Museums.
Heimat Hallstatt
Das Volksleben wird im Museum Hallstatt durch alte Musikinstrumente, Trachten und Weihnachtskrippen ebenso dargestellt wie durch eine original erhaltene Rauchkuchl.
Wo man das Salz sott
Die Sole floss in Holzrohren direkt vom Salzberg zum Sudhaus herunter. Der immense Holzverbrauch dezimierte jedoch die Waldbestände im Inneren Salzkammergut. Aus diesem Grund ging 1607 im holzreicheren Ebensee eine neue Saline in Betrieb.
Die Mühlen am Wasserfall
Die Hofkammer erließ 1490 eine Widmung, nach der die Bauern im fruchtbareren Alpenvorland, aber auch im steirischen Ennstal ihre Produkte nur ins Salzkammergut liefern durften...
Der Kampf um den Glauben
Die neugotische evangelische Christuskirche besteht seit 1863, nachdem durch das "Protestantenpatent" Kaiser Franz Josephs I. der evangelische Glaube dem katholischen völlig gleichgestellt worden war.
Friedrich Simony erforscht den Dachstein
1842 überschritt Friedrich Simony erstmals den 2995 Meter hohen Dachstein...
Ein Haus für die Armen
Ab 1868 konstituierte sich in Hallstatt der erste Arbeiterbildungsverein Oberösterreichs...
Hallstatt brennt
Am 20. September 1750 legt ein Feuer den größten Teil des Marktes in Schutt und Asche legte: Vier Menschen starben damals; 35 Häuser gingen in Flammen auf.
Der Markt und seine Salzfertiger
Die Anlage des Marktplatzes geht auf das 14. Jahrhundert zurück; die meisten seiner Bürgerhäuser stammen aus dem 16. Jahrhundert.
Zu Gast in Hallstatt
Wortgewaltige Dichter - von Johann Nestroy über Nikolaus Lenau bis Carl Zuckmayer - oder Publikumslieblinge wie Alexander Girardi und Marlene Dietrich haben sich in die Hallstätter Fremdenbücher eingetragen.
Die ersten Touristen kommen
Um 1900 sorgten in Hallstatt bereits drei Hotels, zehn Gasthäuser und eine Brauerei für das leibliche Wohl der immer zahlreicher werdenden Gäste...
Im Badergraben
Die soziale Situation im Salinenwesen war meist besser als in anderen Wirtschaftsbereichen. Ein Spital für Kranke und Hilfsbedürftige gab es hier schon im 16. Jahrhundert und um 1565 hatten die Arbeiter bereits Anspruch auf kostenlose ärztliche Hilfe.
Die große Zeit von Hallstatt
Die ältesten Fundstücke stammen aus der Steinzeit. Hallstatt war damals Mittelpunkt einer "Frühform europäischer Einheit", die von Frankreich bis Slowenien reichte: Die Historiker nennen diese Epoche seit 1874 "Hallstattkultur".
Durch Tausende von Jahren
Immer wieder waren die Bergleute auf die Spuren ihrer prähistorischen Vorgänger gestoßen. 1734 entdeckten sie sogar einen vollständig konservierten "Mann im Salz", den sie jedoch - als offensichtlichen Heiden - gleich wieder verscharrten.
Die Unterwelt der Schmiede
Die Schmiede reparierten Werkzeug, beschlugen Pferde und Wägen und stellten die gewaltigen Eisenbleche für die Sudpfannen her, die man von auswärts gar nicht hertransportieren konnte.
Hallstatt und die Habsburger
Der historische Rudolfsturm war einst Wehrturm zur Verteidigung des Salzes gegen Feinde und diente dem Bergwerksleiter als Wohnung.
Die Seestraße und andere Verkehrswege
Vor dem Bau der Strassen war Hallstatt nur auf Saumwegen oder per Boot zu erreichen...
Zwischen See und Salz
Alexander von Humboldt, ein weitgereister Forscher des 18. und 19. Jahrhunderts, nannte Hallstatt "den schönsten Seeort der Welt".
Die Salzstätte
Schon in der Jungsteinzeit hat das Salz die Menschen nach Hallstatt gelockt; seit 1300 v. Chr. wird der Abbau durchgehend betrieben.
Salz der Erde
Wer in die Tiefe der Zeit eintauchen will, muss in Hallstatt nach oben - dorthin wo die Menschen unglaubliche Mühen auf sich nahmen und technische Meisterleistungen erbrachten...