Berghütten & Almen im Welterbe
Ruhepole zwischen Seen & Bergen
Die wohl schönste Wanderpause der Welt gibt's auf Almen oder in romantischen Berghütten in der atemberaubenden Bergwelt der Ferienregion Dachstein Salzkammergut. Und wen beim Bergwandern unterwegs der Hunger packt, der muss hier nicht lange suchen: Kühle Erfrischungsgetränke und zünftige Hausmannskost sorgen für urige Gemütlichkeit. Herz, was willst du mehr!
Ob große Tageswanderung oder gemütlicher Familienausflug – ein Glas frische Milch, dazu ein frischgebackenes Bauernbrot mit herrlichem Speck oder frischem Almkäse - man muss es einfach selbst erlebt haben! Ob bewirtschafte Alm oder urige Berghütte, hier finden Sie die schönsten Ruhepole in der UNESCO Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut.
Das sollten Sie jetzt bei Hüttenübernachtungen wissen
Hinweis für alle alpinen Wanderfreunde und Bergfexe: In diesen ganz besonderen Zeiten möchten wir Ihnen ein paar Tipps für Hüttenübernachtungen ans Herz legen. Melden Sie sich für Ihre Übernachtung rechtzeitig an. Am Besten telefonisch beim Hüttenwirt. Den Kontakt finden Sie bei den jeweiligen Einträgen in “Informationen auf einen Blick“. Kontakt-Änderungen vorbehalten. Nehmen Sie bitte Ihren eigenen Hüttenschlafsack mit. Zur Zeit gibt es bei den Hütten auch ein kleineres Angebot an Übernachtungsplätzen – zum Beispiel im Bettenlager. Daher sind Übernachtungen nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Bitte rechtzeitig anmelden! Zum Schluss noch ein kleiner Tipp: wer seine Bergtour richtig plant und frühzeitig losgeht, hat mehr vom Bergerlebnis. Wir wünschen viel Vergnügen beim Wandern im Salzkammergut.
Weitere wertvolle Tipps
vom Österreichischen Alpenverein (ÖAV)
1. Risikobereitschaft zurücknehmen
Bei alpinen Unternehmungen unterhalb der persönlichen Leistungsgrenze bleiben. Bedenke die coronabedingten Risiken und Erschwernisse bei Rettungseinsätzen. Es gilt: Nur gesund in die Berge!
2. Abstand halten, mindestens 1 Meter
Mund-Nasen-Schutz verwenden, wenn in Ausnahmefällen der Mindestabstand von 1 Meter unterschritten werden muss. Bestimmte Bergsportaktivitäten (z. B. Mountainbike) können auch größere Abstände erfordern (siehe unten).
3. Bergsport in Kleingruppen bevorzugen
Bedenke, dass es mit zunehmender Gruppengröße schwieriger wird, Abstand zu halten. Stark frequentierte Touren und Plätze meiden.
4. Gewohnte Rituale unterlassen
Z. B. Händeschütteln, Umarmungen, Gipfelbussi, Trinkflasche anderen anbieten etc.
5. Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel mitnehmen
Neben der allgemeinen Notfallausrüstung gehören Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel für die nächste Zeit in den Rucksack.
6. Im Notfall wie immer
Als Ersthelfer nach den allgemein üblichen Erste-Hilfe-Richtlinien vorgehen und zusätzlich einen Mund-Nasen-Schutz verwenden.
7. Mund-Nasen-Schutz bei Fahrgemeinschaften
Zudem dürfen in jeder Sitzreihe einschließlich dem Lenker nur zwei Personen befördert werden. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bevorzugen.
8. Hüttenregeln beachten
Bei Übernachtungen auf Schutzhütten sind neben dem Mund-Nasen-Schutz auch der eigene Sommerschlafsack und Polsterbezug mitzunehmen. Schlafplätze müssen reserviert werden!
Sportartspezifische Empfehlungen
A) Bergwandern/Bergsteigen/Skitouren/Schneeschuhwandern
Umsetzen der Grundregeln.
B) Sportklettern (Klettergärten) & Bouldern Outdoor
1. Umsetzen der Grundregeln.
2. Regelmäßiges Desinfizieren der Hände.
3. Das Seil beim Klippen nicht in den Mund nehmen.
4. Die eigene Ausrüstung verwenden: Expressschlingen, Sicherungsgerät, Seil.
5. Partnercheck: Hier kann der Abstand von 1 Meter kurzfristig unterschritten werden, da dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.
6. Spotten mit Mund-Nasen-Schutz und anschließender Desinfektion der Hände.
C) Klettersteig
1. Umsetzen der Grundregeln.
2. Partnercheck: Hier kann der Abstand von 1 Meter kurzfristig unterschritten werden, da dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.
3. Verzicht, wenn bereits mehrere am Steig unterwegs und Staus absehbar sind.
4. Geschwindigkeit so wählen, dass man nicht auf andere Personen aufläuft.
5. Klettersteige nicht in der Gegenrichtung begehen.
6. Klettersteig-Handschuhe verwenden.
D) Mehrseillängen/Alpinklettern/Hochtouren
1. Umsetzen der Grundregeln.
2. Maximal eine Seilschaft am Standplatz.
3. Partnercheck: Hier kann der Abstand von 1 Meter kurzfristig unterschritten werden, da dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist
4. Hände desinfizieren vor und nach einer Klettertour.
E) Mountainbike/Tourenrad
1. Umsetzen der Grundregeln.
2. Höhere Geschwindigkeiten erfordern größere Abstände beim Hintereinanderfahren: 2 Meter bergauf, 20 Meter bergab und in der Ebene.
3. Wenn überholen, dann rasch und mit einem seitlichen Mindestabstand von 2 Metern.
Niedere Sarsteinalm
Bad Goisern | Sarsteinalm: Diese höchstgelegene Alm des Salzkammergutes ist den ganzen Sommer über bewirtschaftet. Bei der Sennerin gibt es Erfrischungsgetränke und kleine Speisen.
Lambacherhütte
Bad Goisern am Hallstättersee | Lambacher Hütte: Wenn man abends dicht aneinander gekuschelt vor der Hütte die Sonne hinter den Bergen untergehen sieht, ist der Gipfel der Gefühle erreicht.
Raschberghütte – Einfach echt!
Bad Goisern am Hallstättersee | Raschberghütte: Ein Sonnenuntergang auf dieser urigen Berghütte ist unbezahlbar. Stille zum Hören und Natur zum Anfassen. Einfach schön!
Goisererhütte
Bad Goisern | Goisererhütte: Hier finden Sie Ruhe zum Träumen, Nachdenken und Kuscheln – Zeit für Partner, Kinder oder nette Freunde, mitten in unberührter Natur, das Goiserertal zu ihren Füßen.
Hütteneckalm - ganz nah am Paradies
Bad Goisern | Hütteneckalm: Verwöhnen Sie Ihre Seele mit einem unglaublichen Blick ins Welterbe, während das Hütten-Team für Ihr leibliches Wohl sorgt. Besser geht´s nimmer!
Lodge am Krippenstein
Obertraun | Lodge am Krippenstein: Eingebettet in der fulminanten Landschaft der Dachstein Wanderwelt, ist diese Berghütte ein Traum für Wanderfreunde, Familien mit Kindern und Sonnenanbetern.
Schilcherhaus auf der Gjaidalm
Obertraun | Gjaidalm: Hier finden Sie das, was Sie schon oft vergeblich anderswo suchten ... Entspannung - Ruhe - Natur - Erholung in einer bezaubernden Almlandschaft am Dachsteinplateau
Obertrauner Sarsteinhütte
Obertraun | Sarsteinhütte: Die Selbstversorgerhütte bietet nicht nur einen unvergleichlichen Panoramablick über das imposante Dachsteinmassiv, sondern lädt auch zum Grillen im Freien ein.
Die “Sepp Seethaler Hütte“ in Obertraun
Obertraun | Sepp Seethaler Hütte: Bewirtschaftete Berghütte an der Grenze zwischen Welterbe und “Grüner Mark“. Außenposten der Obertrauner Berghütten. Erwanderbar vom Hallstättersee über den Dachsteingletscher. Nur für Bergerfahrene!
Simonyhütte
Hallstatt/Obertraun | Simonyhütte: Malerisch an den Fuß des Dachsteins geschmiegt, mit einem herrlichen Ausblick, liegt die Schutzhütte auf 2.203m Seehöhe inmitten der beeindruckenden Bergwelt am Dachsteinplateau.
Wiesberghaus
Hallstatt | Wiesberghaus: Tauschen Sie Stress, Lärm und Hektik gegen Erholung und Entspannung in der unvergleichlichen Bergwelt des Dachsteinplateaus.
Gablonzerhütte
Gosau | Gablonzerhütte: Ruhepol und perfekter Ausgangspunkt für unvergessliche Momente in der Wanderregion Dachstein West. Bergfexe lieben die traumhafte Sonnenterrasse mit Dachsteingletscherblick.
Adamekhütte
Gosau | Adamekhütte: Hüttenromantik am Fuße des mächtigen Dachsteingletschers auf 2.196m Seehöhe. Der "Bahnhof der Alpen" wird Sie begeistern!
Sonnenalm in Gosau
Gosau | Sonnenalm: Idealer Zwischenstopp beim Ihrer Bergtour durch die imposante Bergwelt der Dachstein-West Wanderregion. Dazu gibt es hausgemachte Mehlspeisen und bodenständige Hausmannskost.
Klackl- oder Seeklausalm
Gosau | Klackl- oder Seeklausalm: Almhütte mit bodenständiger Gemütlichkeit und phantastischer Aussicht auf den Gosausee und den Dachsteingletscher. Almleben mit Brunnen und Kühlen – mega idyllisch!
Urige Bergrast auf der Rossalm
Gosau | Rossalm: Bunte Blumenwiesen, Ponys, Kühe, Schafe, Esel und vieles mehr machen diese Alm in Gosau zu einem beliebten Treffpunkt für Wanderer, Mountainbiker und Familien mit Kindern.
Leutgebhütte auf der Plankensteinalm
Gosau | Leutgebhütte: Treffpunkt für Mountainbiker, Wanderer und Naturliebhaber. Mit großer Sonnenterrasse und vielen Entdeckungsmöglichkeiten für Kinder.
Holzmeisteralm am Hinteren Gosausee
Gosau | Holzmeisteralm: Am Fuße des Dachsteins. Zu erreichen über den Vorderen Gosausee in 1 ½ Stunden. Mit bodenständiger Küche.
Ebenalm in Gosau
Gosau | Ebenalm: Eine Gehstunde vom Gosausee entfernt, ein kurzer Ritt für Biker und ein voller Naturgenuss für alle Ruhesuchenden. Ideal auch für urige Hüttenübernachtungen mit Freunden. So schön! Wenn Berggenuss, dann “Eben Alm“.
Badstub’n Hütte in Gosau
Gosau | Badstub’n Hütte: Urgemütlicher Treffpunkt für Wanderer und naturverbundene Naschkatzen. Aufstieg zur Hütte zirka 1,5 Stunden. Almboden mit Spielmöglichkeiten für Kinder. Auffahrt mit dem Bummelzug möglich.
Hofpürglhütte in Filzmoos
Filzmoos | Hofpürglhütte: Berghütte mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten auf 1705 m Seehöhe unterhalb der Bischofsmütze. Ein Muss für Naturliebhaber & Bergfexe. Mit Boulder- und Kletterwänden in der Hütte.
Iglmoosalm-Hütte in Gosau
Doppelter Anlass für einen Hüttenbesuch hoch über dem Gosautal im Salzkammergut: Grenzenloser Fernblick und Abwechslungsreiches aus der Almküche. Mit Terrasse zum Sonnenbaden.